Mit der Einführung des TSO (Time Sharing Option System) wurde ein weiterer wichtiger Abschnitt in der Datenverarbeitung erreicht. Erstmals konnten die Programmerstellung, die Jobvorbereitung und die Ausgabe der Ergebnisse am Terminal vorgenommen werden. 1975 setzte man für dieses System die ersten 4 "Datensichtgeräte" im Rechenzentrum ein. 1976 stieg die Zahl der Terminals auf 19 an. Auf den Geräten war zunächst nur alphanumerisches Arbeiten möglich. Bis die Lochkarten abgeschafft wurden, vergingen aber noch einige Jahre.

Eine bahnbrechende Entwicklung war das Newlib (1977), eine Software für die Benutzeroberfläche der Terminals, die damals von R1 und R2 gemeinsam entwickelt wurde. Mit dem Programmsystem Newlib konnten erstmals statt einzelner Zeilen die ganze Seite als Eingabemaske verwendet werden (Full Screen Mode). DESY war in dieser Technologie lange Zeit weltweit führend und gab entscheidende Impulse zur Weiterentwicklung auf diesem Gebiet. Newlib wurde auch dem damaligen IBM- Vorstandsvorsitzenden anlässlich seines Besuchs bei DESY 1977/78 vom DESY-Generaldirektor vorgestellt.

DESYs Graphik- und Analyseprogramme verfügten immer über einen sehr hohen Standard, da eigene graphische Formate fortlaufend in die Anwendungssoftware (IPS) implementiert werden mußten. Basierend auf diesen Erfahrungen programmierte man das GEP - Graphics Editor Programm.
Mit der GEP Anwendungssoftware, die von 1983-1995 bei DESY eingesetzt wurde, erhielten die Benutzer die Möglichkeit, selbst Funktionen und Anpassungsrechnungen durchzuführen, was die Auswertezeit wesentlich verkürzte. Auch hier setzte DESY Maßstäbe in der europäischen IT-Landschaft.

Zum Anschluss der - damals noch - speziellen Grafik Arbeitsstationen wurden eigene Netzwerke entwickelt (DESYNET). Mittlerweile sind diese Eigenentwicklungen durch die später entwickelten TCP/IP-Netze ersetzt worden.

Magnetplattenspeicher mit 83 Laufwerken und je 317,5 MB Speicher wurden seit Anfang der 80er Jahre im Rechenzentrum eingesetzt. Die Zugriffszeit betrug 33 MS.

Mit dem Anschluss DESYs an EARN (European Academy Research Network) fand 1985 die erste Vernetzung statt und der E-Mail Verkehr wurde aus der Taufe gehoben.