Datennetze

Seit Ende des Jahres 1999 wird der gesamte Datenverkehr des lokalen DESY-Netzwerks über einen Gigabit-Ethernet Backbone abgewickelt.
Dieser Backbone ist voll redundant ausgelegt (s. Bild rechts) und transferiert ein Datenvolumen von ca. 1 GByte/s pro Sekunde.

Der größte Teil dieses Datenverkehrs ist DESY-intern, nur ein geringer Bruchteil geht ins Internet, welches momentan über eine im Mittel zu 50 % ausgelastete 155 MBit/s-Verbindung angebunden ist.

Aus dem Internet wird derzeit eine Datenmenge von ca. 7 Tera-Bytes/Monat transferiert, dies entspräche einem Volumen von ca. 3,5 Milliarden DIN A4-Seiten bzw. 700.000 Papierkartons à 2.500 Blatt mit einem Gewicht von ca. 9000 Tonnen. Um diese Informationsmenge zum DESY zu transportieren, würde man 450 Lastwagen à 20 Tonnen benötigen.
Es ist noch zu erwähnen, dass DESY über Satellitenverbindungen auch eine Vielzahl von wissenschafltichen Datennetzen der ehemaligen
Sowjetstaaten mit einem Internet Zugang versorgt. Zur Zeit ist DESY stark in das SILK Projekt involviert und kooperiert mit den Staaten Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Tadjikistan, Turkmenien und Usbekistan.
Diese Zusammenarbeit hat eine große Tradition, bereits seit 1993 existieren erste Satellitenverbindungen in die ehemaligen Sowjetstaaten und zur Moscow State University.

Verkabelung, Glasfasern
Für den Betrieb des Datennetzes sind ca. 260 km Kupferkabel in den Gebäuden verlegt worden, diese stellen ca. 7.300 Datenanschlüsse zur Verfügung. Die Verbindungen zwischen den Gebäuden sind fast ausschließlich über Glasfaserverbindungen realisert worden, diese erstrecken sich bis zu den HERA-Hallen außerhalb des DESY-Geländes und stellen ein Netzwerk von ca. 50 km Länge dar. (s. Bild Glasfaserverteiler)

Funknetze (WLAN)
Mit dem Wunsch nach wachsender Mobilität und gleichzeitigen Internetzugängen haben sich in den letzten Jahren Funktechnologien zur Breitstellung dieses Dienstes rasant entwickelt. Der momentan am weitesten verbreitete Standard (11 MBit/s, 2.4 GHz Frequenz) steht in öffentlichen Bereichen (Seminarräume, Hörsaal, Kantine, etc.) seit Beginn des Jahres 2002 auch am DESY zur Verfügung. Diese Technologie findet regen Zuspruch, gut frequentierte Funkzellen weisen mehr als 70 Benutzer/Monat auf.

Telefonanlage
Bei DESY und den angegliederten Instituten gibt es ca. 3500 Telefonanschlüsse, die alle zentral von der Abteilung IT-TK überwacht und betreut werden.

Teile des Backbones
Teile der symmetrischen Installationdes Backbones

Glasfaserverteiler
Glasfaserverteiler

Glasfaserkabel
Glasfaserkabel

telkabel3
Verteilung der Telefonkabe

Telefonanschlusskabel
... weitere Anschlüsse